Stromanschluss
Sie benötigen einen neuen Strom-Netzanschluss oder wollen einen bestehenden Anschluss ändern?
Für diese Anfragen benötigen wir folgendes:
- Lageplan im Maßstab 1:500 (ggf. im Maßstab 1:1000) mit eingezeichnetem und bemaßten Gebäude.
- Grundrissplan aus dem die Lage des Anschlussortes (gemäß DIN 18012) ersichtlich ist
- Einwilligungserklärung des Grundstückseigentümers, falls Sie nicht der Grundstückseigentümer sind. (siehe Netze/ Netzanschlüsse/Formulare)
Für die Installation des Strom-Netzanschlusses gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Entweder kann der Netzanschluss über eine Hausanschlusssäule an der Grundstücksgrenze oder über einen Hausanschlusskasten in Ihrem Objekt installiert werden.
Stromanschluss anfragen
Standard-Anschluss
Individueller Anschluss
Formulare
Änderungsmitteilung Anlagenbetreiber
Anmeldung zum Netzanschluss (Strom)/Anschlussänderung (ANA)
Anmeldung zum Netzanschluss (Strom)/Anschlussänderung (ANA)
bzw. Fertigstellungsanzeige/Anmeldung zur Anschlussnutzung/Anlagenänderung/Inbetriebsetzungsauftrag für eine Entnahmeanlage bzw. Erzeugungs-/Einspeiseanlage im Niederspannungsnetz oder oberhalb dem Niederspannungsnetz
Umsetzungshinweise zur „Anmeldung zum Netzanschluss (ANA)”
Umsetzungshinweise zur „Anmeldung zum Netzanschluss (ANA)”
mit Hinweisen zum korrekten Ausfüllen der Anmeldung
Umsetzungshinweise zur Anmeldung zum Netzanschluss (Strom)/Anschlussänderung (ANA)
Datenblatt für den Anschluss von Elektro-Wärmespeicheranlagen
Datenblatt für den Anschluss von Elektro-Wärmespeicheranlagen
als Anlage zur „Anmeldung zum Netzanschluss (Strom)”
Datenblatt für den Anschluss von Elektro-Wärmespeicheranlagen
Datenblatt für den Anschluss von Elektro-Wärmepumpenanlagen
Datenblatt für den Anschluss von Elektro-Wärmepumpenanlagen
als Anlage zur „Anmeldung zum Netzanschluss (Strom)”
Datenblatt für den Anschluss von Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge
Datenblatt für den Anschluss von Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge
als Anlage zur „Anmeldung zum Netzanschluss (Strom)”
Das Datenblatt “Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge” reichen Sie bitte gemeinsam mit der “Anmeldung zum Anschluss an das Niederspannungsnetz” und dem technischen Datenblatt Ihrer Ladeeinrichtung ein.
Datenblatt für den Anschluss von verschiedenen Geräten
Datenblatt für den Anschluss von verschiedenen Geräten
wie Motoren (Aufzüge, Pumpen, etc.), Schweißmaschinen, Röntgengeräten, Verbrauchsgeräte mit Stromrichter, Transformatoren oder Blindstromkompensationsanlagen als Anlage zur „Anmeldung zum Netzanschluss (Strom)”
Datenblatt EEA
Datenblatt EEA
zur Anmeldung zum Netzanschluss (Strom)/Anschlussänderung bzw. Fertigstellungsanzeige/Anmeldung zur Anschlussnutzung/Anlagenänderung/Inbetriebsetzungsauftrag.
Datenblatt Speichersysteme Niederspannung
Datenblatt Speichersysteme Niederspannung
zur Anmeldung ihres neuen Stromspeichers
Messkonzepte für Eigenerzeugungsanlagen
Messkonzepte für Eigenerzeugungsanlagen
Die Auswahl des Messkonzeptes liegt grundsätzlich beim Anlagenbetreiber. Der Netzbetreiber hat wiederum die Verpflichtung, das gewählte Messkonzept vor allem auf Konformität mit dem EEG, KWKG und den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz bzw. den Anschluss an das Mittelspannungsnetz sowie den Technischen Regeln für Messung und Zählung zu prüfen.
Um die Abwicklung der Fördergesetze (EEG, KWKG) für den Anlagen- und den Netzbetreiber zu erleichtern, stehen die nachgenannten Auswahlblätter zur Verfügung.
Messkonzepte für Eigenerzeugungsanlagen
Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die ab dem 27. Mai 2023 neu errichtet, umgebaut oder erweitert werden und gelten vorbehaltlich der Genehmigung durch den Netzbetreiber. Der Wechsel von einem Vergütungs- / Messkonzept in ein anderes ist evtl. mit Umbauten an den Messeinrichtungen verbunden und rechtzeitig mit dem Netzbetreiber abzustimmen.
Erklärung zum Nachweis der Fernsteuerbarkeit nach dem EEG
Erklärung zum Nachweis der Fernsteuerbarkeit nach dem EEG
Für Erzeugungsanlagen, welche in die Direktvermarktung gehen, wird seitens des Anlagenbetreibers ein Nachweis zur Fernsteuerbarkeit nach § 10b EEG 2021 benötigt. Der Anlagenbetreiber muss eine technische Einrichtung vorhalten, die erforderlich ist, damit ein Direktvermarktungsunternehmer oder eine andere Person, an die der Strom veräußert wird, jederzeit:
- die jeweilige Ist-Einspeisung abrufen kann und
- die Einspeiseleistung ferngesteuert regeln kann.
Außerdem muss dem Direktvermarktungsunternehmer oder der anderen Person, an die der Strom veräußert wird, die Befugnis eingeräumt werden, jederzeit:
- die jeweilige Ist-Einspeisung abzurufen und
- die Einspeiseleistung ferngesteuert in einem Umfang zu regeln, der für eine bedarfsgerechte Einspeisung des Stroms erforderlich und nicht nach den genehmigungsrechtlichen Vorgaben nachweislich ausgeschlossen ist.
Der Nachweis zur Fernsteuerbarkeit kann über die Erklärung zur Fernsteuerbarkeit erfolgen.
Inbetriebsetzungsprotokoll für eine PV-Anlage bis 100 kWp in der Niederspannung
Inbetriebsetzungsprotokoll für eine PV-Anlage bis 100 kWp in der Niederspannung
Das Formular ‘Inbetriebsetzungsprotokoll PV-Anlage’ dient zur Erstinbetriebnahme der Erzeugungsanlage durch einen im Elektroinstallateur-Verzeichnis eingetragenen Fachbetrieb für den Fall, dass bereits entsprechend erforderliche Messeinrichtungen (Zweirichtungszähler als Übergabemessung, ggf. Erzeugungszähler) am Anlagenort vorhanden sind. Nach der Erstinbetriebnahme der Erzeugungsanlage wird das Formular ‘Inbetriebsetzungsprotokoll PV-Anlage’ sowie Fotos vom Wechselrichter, den Solarmodulen und wenn vorhanden Stromspeicher per E-Mail übergeben.
Sind noch keine erforderlichen Messeinrichtungen vorhanden, wird die Inbetriebsetzung gemeinsam mit dem Zählerwechsel vorgenommen. Dafür kontaktiert der Anlagenerrichter den Netzbetreiber im Vorfeld.
Inbetriebsetzungsprotokoll für eine Eigenerzeugungsanlage (außer PV-Anlagen)
Inbetriebsetzungsprotokoll für eine Eigenerzeugungsanlage (außer PV-Anlagen)
für den Parallelbetrieb mit dem Niederspannungsnetz bzw. dem Mittelspannungsnetz des Netzbetreibers
Inbetriebsetzungsprotokoll für eine Eigenerzeugungsanlage (EEA)
Zusatz-Erklärung zur Inbetriebnahme einer PV-Erzeugungsanlage
Zusatz-Erklärung zur Inbetriebnahme einer PV-Erzeugungsanlage
gemäß § 3 Nr. 30 EEG 2017
Zusatz-Erklärung zur Inbetriebnahme einer PV-Erzeugungsanlage
Vereinbarung zum Anlagenbetreiberwechsel einer Eigenerzeugungsanlage
Vereinbarung zum Anlagenbetreiberwechsel einer Eigenerzeugungsanlage
Meldung über Plombenöffnung
Meldung über Plombenöffnung
an Hausanschlusskasten, Zähleranlage, Tarifschaltgerät oder Tarifschalteinrichtung
Auskunft über Elektroversorgungsanlagen und Straßenbeleuchtungsanlagen
Auskunft über Elektroversorgungsanlagen und Straßenbeleuchtungsanlagen
Schachtschein Strom
Ansprechpartner
Rico Seidel, Meister Strom
Telefon: 03761 7002-36
E-Mail: rico.seidel@stadtwerke-werdau.de
Stefan Künzler, Neuanschlüsse und Anschlussänderungen
Telefon: 03761 7002-34
E-Mail: stefan.kuenzler@stadtwerke-werdau.de