Zahlen, Daten, Fakten
Historische Eckpunkte der Energieversorgung von Werdau:
1857
Beginn der Gasversorgung in der Stadt Werdau für Beleuchtungszwecke
1904
Erster Vertrag zur Lieferung von Elektrizität zwischen der Stadt Werdau und der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG) Berlin
1906
Beginn der Lieferung von elektrischem Strom aus dem Elektrizitätswerk (Flachspinnerei Langenhessen) zur Beleuchtung von Wohnungen und Läden
1907
Einspeisung von Elektrizität aus der Zentrale Schweinsburg in Werdau über eine 6.000 Volt-Leitung. Die Stromabgabe betrug 1.300.000 kWh pro Jahr
1916
Die Anzahl der angeschlossenen Glühlampen stieg von 3.195 im Jahr 1906 auf 126.464 Stück im Jahr 1916. In diesen ersten 10 Jahren stieg die Anzahl der betriebenen Motoren von 119 auf 4.255 Stück mit ca. 20.000 PS (14.710 kW)
1983
Inbetriebnahme Heizhaus „Am Kranzberg“ und Lieferbeginn von Fernwärme zum Wohngebiet „Kranzberg“ und Krankenhaus
1986
Aufnahme der Fernwärmebelieferung zum Wohngebiet „Ernst Grube“ in der Sorge
1991
Gründung der Stadtwerke Werdau GmbH
Umstellung der Wärmeversorgung Werdau-Ost von Stadtgas auf Erdgas
1992
Bau der Fernwärmetrasse zur Innenstadt
1993
Außerbetriebnahme der örtlichen Wärmeversorgung Werdau-Ost, Bau einer Fernwärmetrasse nach Werdau Ost, Inbetriebnahme von zwei Erdgaskesseln mit je 9,3 MW thermisch im HW „Am Kranzberg“
1994
Rückübertragung des örtlichen Vermögens der Verteilungsanlagen für Elektroenergie und Gas an die Stadt
Erweiterung zum HKW “Am Kranzberg“ durch Zubau vom BHKW
1995
Versorgung der Stadt Werdau durch die Stadtwerke Werdau GmbH mit Strom, Gas und Fernwärme.
Inbetriebnahme des umweltfreundlichen BHKWs am 21.04.1995
1998
Liberalisierung des deutschen Strommarktes
2007
Die Stadtwerke Werdau GmbH nimmt im Johann-Gottfried-Herder-Weg 7-13 die Photovoltaikanlage
mit einer Leistung von 43,9 kWp in Betrieb. Mit der Solarstromanlage sollen im Jahresdurchschnitt ca. 40.000 kWh umweltfreundlicher Strom aus der Kraft der Sonne erzeugt und in das Netz eingespeist werden
2011
Umbau HKW „Am Kranzberg“, Modernisierung der BHKW-Anlage und Zubau eines 3. Kessel, Inbetriebnahme 01.10.2011
2012
Übernahme des Stromnetzgebietes in den Ortsteilen Leubnitz, Langenhessen, Königswalde und Steinpleis
2013
Übernahme des Gasnetzgebietes in den Ortsteilen Leubnitz, Langenhessen, Königswalde und Steinpleis
So viel Netz haben wir bereits in Werdau:
Stromnetz
- 146 Umspannstationen
- 113 eigene Ortsnetzstationen
- 33 Kundenstationen
- Mittelspannungsleitungen mit 10 kV – 91,79 km Kabelleitungen und 6,1 km Freileitungen
- Niederspannungsleitungen bis 1 kV – 212,84 km Kabelleitungen und 51,37 km Freileitungen
- ca. 15.700 Netzanschlüsse
Gasnetz
- 3 Gasdruckübernahmeanlagen
- 16,142 km Hochdruckleitungen
- 38,305 km Mitteldruckleitungen
- 20,705 km Hausanschlussleitungen Mitteldruck
- 47,839 km Niederdruckleitungen
- 22,566 km Hausanschlussleitungen Niederdruck
- ca. 3.420 Netzanschlüsse